Andere Lösungen

Time Trouble (dt)

Cover
Komplettlösung zu "Time Trouble"
--------------------------------

Labor der Heidelberger Universität
Benutzen Sie Radio und Computer, Sie erhalten so 
Informationen zur Story und den Hauptdarstellern. 
Benutzen Sie nun das Telefon im Close-Up (Hörer 
abheben, Kurzwahl Prof. Beaker wählen, im Multiple-
Choice-Verfahren mit dem Professor sprechen). Warten 
Sie jetzt, bis der Professor im Labor eintrifft und 
unterhalten Sie sich dann mit ihm. Anschließend müssen 
Sie noch folgende Gegenstände einsammeln: Das Bild von 
Prof. Retortius (an der Wand mit der Tür zum Labor), 
die Kopfschmerztabletten (auf dem Schreibtisch), den 
Feuerlöscher (an der Wand neben dem Radio und das 
Waschmittel (aus dem Schrank unten neben dem 
Feuerlöscher). Durchsuchen Sie jetzt die 
Schreibtischschubladen. In der oberen finden Sie 
Autoschlüssel, in der unteren Geld. Nehmen Sie beides 
an sich und verlassen Sie das Labor durch die runde 
Tür.

Vorplatz der Universität und Altstadt
Nehmen Sie das Fahrrad (nicht benutzen!) und gehen Sie 
in die Altstadt. Der VW Käfer gehört Prof. Retortius 
und parkt im absoluten Halteverbot. Sprechen Sie mit 
dem Polizisten, der gerade eine Verwarnung ausstellt 
und geben Sie ihm Geld aus dem Inventar. Sprechen Sie 
nochmals kurz mit dem Polizisten und nehmen Sie dann 
die Keycard mit dem Startcode für die Zeitmaschine vom 
Boden auf (sie liegt rechts neben dem Vorderrad des 
Käfers). Versuchen Sie, die Zeitung unter dem 
Kanaldeckel hervorzuholen (es funktioniert nicht) und 
gehen Sie dann zurück ins Labor.

Labor der Heidelberger Universität
Sprechen Sie mit Andrea, die mittlerweile eingetroffen 
ist. Nach einem kurzen Gespräch wird Andrea Michael 
automatisch durch das Spiel begleiten. Schalten Sie 
auf Michael um und versuchen Sie, Prof. Retortius 
anzurufen. Unterhalten Sie sich mit dessen Frau und 
gehen Sie anschließend zurück in die Altstadt. 

Altstadt, Vorplatz, Altstadt
Schalten Sie um auf Andrea, die mit ihren zarteren 
Fingern die Zeitung aus dem Gully fischen kann. 
Schauen Sie sich die Zeitung genau an, wozu Sie im 
Close-up auf jeden einzelnen Artikel klicken müssen. 
Gehen Sie zurück zum Vorplatz der Universität, von wo 
aus Sie nun durch einfaches Klicken auf den rechten 
Bildschirmrand die Zirkusvorstellung auf dem Vorplatz 
besuchen können. Sprechen Sie mit dem Dompteur. 
Benutzen Sie dann den Bären, während dieser sitzt (!) 
- Andrea wird diesen dann ablenken. Schalten Sie 
schnell auf Michael um und benutzen Sie das Fahrrad 
aus dem Inventar mit dem Bären, woraufhin die beiden 
Fahrräder ausgetauscht werden. Der Bär wird nun, 
gefolgt vom Dompteur, direkt in die Altstadt fahren, 
wo der Polizist die Verfolgung der beiden aufnehmen 
wird. Gehen Sie zurück in die Altstadt, übergeben Sie 
das Bild von Prof. Retortius an Andrea. Benutzen Sie 
den Autoschlüssel mit dem VW Käfer. Im Wagen finden 
Sie eine Wegbeschreibung zum Haus von Paracelsus. 
Fahren Sie dorthin. 

Haus von Paracelsus
Paracelsus unterhält sich nicht gern mit Männern, 
schalten Sie also um auf Andrea. Geben Sie Paracelsus 
das Bild von Prof. Retortius und lassen Sie sich die 
unglaubliche Geschichte von der Formel der 
Unsterblichkeit erzählen. Nehmen Sie den Chemie-
Almanach aus der oberen Reihe des Bücherregals und 
betrachten Sie ihn im Close-up. Schlagen Sie das 
Kapitel über Liebig auf, zu dem Prof. Retortius 
gereist ist. Sie kennen jetzt Zeit und Ort seines 
Aufenthalts. Versuchen Sie den Schlüssel vom Bord 
neben der Tür zu nehmen. Paracelsus wird Sie daran 
hindern, Sie müssen zunächst das Schild "Schlüssel" 
von der Tür entfernen. Zeigen Sie Paracelsus die 
Zeitung aus dem Inventar, wenn er den Artikel über 
seine neugierigen Nachbarn liest, wird er wütend aus 
dem Haus rennen. Sie können jetzt den Schlüssel an 
sich nehmen. Benutzen Sie anschließend den Wandteppich 
und gehen Sie in den Keller. Nehmen Sie die Rüstung 
und benutzen Sie dann den Schlüssel aus dem Inventar 
mit der Truhe. Benutzen Sie die Truhe im Close-up und 
nehmen Sie das Gold. Verlassen Sie das Haus von 
Paracelsus und fahren Sie zurück nach Heidelberg, wo 
Sie erneut die Uni aufsuchen.

Labor der Universität Heidelberg
Inzwischen ist auch die vierte Spielfigur, Dr. Ortrun 
Watson, eingetroffen. Sie müssen jedoch Prof. Beaker 
aktivieren, der als einziger den zweiten Prototypen 
der Zeitmaschine zusammenbauen kann. Zunächst muß 
Michael allerdings seine Keycard an Prof. Beaker 
übergeben. Benutzen Sie dann den Aufzug und fahren Sie 
in den Montage-Keller. Gehen Sie hier zur 
Kommandostelle und benutzen Sie den linken Computer. 
Es erscheint ein Hologramm der Zeitmaschine, das auch 
alle noch nicht montierten Teile zeigt. Klicken Sie 
diese Bauteile an und ziehen Sie sie an die richtige 
Stelle des Hologramms, wobei Sie die linke Maustaste 
gedrückt halten müssen. An der richtigen Stelle 
leuchten die Bauteile einmal kurz rot auf. Benutzen 
Sie die Keycard anschließend an dem mittleren 
Computer. Während die Zeitkapsel nun in Startposition 
gebracht wird, erfahren Sie den Startcode (42). 
Benutzen Sie den rechten Computer, woraufhin einer der 
Roboterarme nach unten gefahren wird und gehen Sie 
wieder in die Montagehalle. Untersuchen Sie den 
heruntergefahrenen Roboterarm (dritter von links) im 
Close-up und nehmen Sie die Farbpatrone. Fahren Sie 
nun mit dem Aufzug zurück ins Labor.
Als Teamleiter muß Prof. Beaker in der Universität 
bleiben, daher muß Dr. Watson als Dienstälteste die 
Zeitmaschine benutzen. Schalten Sie auf Andrea um und 
übergeben Sie den Almanach und das Bild von Prof. 
Retortius an Dr. Watson. Schalten Sie um auf Watson, 
betreten Sie den Montageraum und benutzen Sie die 
Zeitmaschine. Ihr Ziel ist ein Besuch bei Liebig im 
Gießen des Jahres 1825. Sie sehen nun eine 
Innenansicht der Zeitmaschine und müssen den Starcode 
(42) in binärer Form eingeben. Unter dem Frontfenster 
sind drei rote Knöpfe angebracht. Klicken Sie zuerst 
auf den linken, dann auf den mittleren, dann auf den 
rechten. Startcode eingeben: In der linken 
Doppelschalterreihe drücken Sie zuerst in der unteren 
Schalterreihe die drei rechten kleinen Knöpfe, dann 
den großen Enter-Schalter am hinteren Ende der 
Schalterleiste. Auf die Frage der Computerstimme nach 
Zielort und Zielzeit nennen Sie "Gießen,1825". Klicken 
Sie nun auf den roten Schalter über dem Frontfenster 
("Starten"). 

In Liebigs Garten
Sprechen Sie mit Liebig und sammeln Sie dann das 
Abführmittel (grünes Nahrungsmittel der Kuh) und den 
Eimer neben der Tür zu Liebigs Haus ein. Geben Sie 
Liebig den Chemie-Almanach aus dem Inventar und 
beobachten Sie dessen Reaktion, als er liest, daß er 
den ersten Mineraldünger entwickeln wird. Geben Sie 
Liebig anschließend das Bild von Prof. Retortius. 
Liebig übergibt Ihnen ein Schreiben von Retortius, in 
dem Sie aufgefordert werden, ihm nachzureisen und ihm 
zu helfen. Leider sind Zielort und -zeit nicht mehr 
lesbar. Untersuchen Sie die Nachricht also im Inventar 
und reisen Sie dann wieder ins Heidelberg des Jahres 
2050, um die Nachricht dort von Michael und Andrea 
wieder lesbar zu machen.

Labor der Heidelberger Universität
Im Montageraum übergeben Sie den Almanach und das 
Abführmittel an Andrea und den Eimer an Prof. Beaker. 
Beide brauchen diese Gegenstände zu einem späteren 
Zeitpunkt. Übergeben Sie auch die Nachricht von Prof. 
Retortius an Andrea, schalten Sie dann auf Andrea um 
und fahren Sie mit dem Aufzug ins Labor. Um die 
Nachricht von Prof. Retortius zu untersuchen, benutzen 
Sie diese mit dem Massenspektrometer ganz links im 
Bild. Schlagen Sie im Almanach das Thema "Gallussäure" 
nach (Auswahl "Tinte", dann Auswahl "Gallussäure"). 
Nehmen Sie nacheinander HCI und K4[Fe(CN)6] vom Regal 
und benutzen Sie beides mit der Nachricht. Wenn Sie 
die Nachricht jetzt im Close-up untersuchen, können 
Sie lesen, daß Retortius ins Salzburg des Jahres 1540 
gereist ist. Fahren Sie mit dem Aufzug zurück in die 
Montagehalle. Watson weigert sich, die Zeitmaschine 
nochmals zu benutzen, also fliegen Andrea und Michael 
gemeinsam nach Salzburg. Benutzen Sie die 
Zeitmaschine, Zielzeit: Salzburg 1540, Start-Knopf 
drücken. 

Stadtmauer Salzburg
Die Zeitmaschine landet hinter einem Heuhaufen direkt 
vor einem Tor in der Stadtmauer. Klicken Sie auf die 
Mitte des rechten Bildrands, um rechts an der 
Stadtmauer entlang zu gehen. Sie treffen auf einige 
Waschfrauen. Schalten Sie um auf Andrea und 
unterhalten Sie sich mit den Waschfrauen. Nehmen Sie 
die Seife (im Waschhaus auf dem Boden) ins Inventar 
und schalten Sie um auf Michael. Benutzen Sie das 
Waschmittel mit dem vorderen Waschtrog. Die Wäsche 
wird so strahlend weiß, daß die Waschfrauen geblendet 
sind und Sie auf Andrea umschalten und ein Laken von 
der Wäscheleine nehmen können. Auch die Leine selbst 
müssen Sie mitnehmen. Anschließend gehen Sie den Weg 
an der Stadtmauer entlang zurück. Der Torwächter hat 
Kopfschmerzen und läßt niemanden die Stadt betreten. 
Schalten Sie um auf Michael und geben Sie eine 
Kopfschmerztablette aus dem Inventar an Andrea. 
Aktivieren Sie diese wieder und geben Sie dem Wächter 
eine Kopfschmerztablette. Die Schmerzen verschwinden, 
aber er läßt Sie immer noch nicht in die Stadt, weil 
er Sie für Zauberer hält. Geben Sie ihm das 
Abführmittel aus dem Inventar und warten Sie einfach 
ab, bis er zur Toilette rennt - der Weg in die Stadt 
ist frei.

Salzburg
Sie treffen auf mehrere Ritter, darunter auch Wilex, 
den Widersacher von Paracelsus. Von hier aus führt 
eine Seitenstraße hoch zur Burg. Die Wachsoldaten 
lassen jedoch niemanden außer ihrem Hauptmann 
passieren. Sprechen Sie mit dem linken Ritter und 
übergeben Sie die Rüstung aus dem Inventar an Michael. 
Schalten Sie auf Michael um, benutzen Sie die Rüstung 
und sprechen Sie dann noch einmal mit dem linken 
Ritter. Die Wachen nehmen zunächst an, es handele sich 
um den Hauptmann. Wenig später erkennen sie allerdings 
das falsche Brustwappen und werfen Michael als Spion 
in den Kerker. Gehen Sie also in die Seitenstraße, 
auch wenn Sie erkennen müssen, daß es hier im Moment 
noch nichts zu tun gibt. Begeben Sie sich zurück in 
die Innenstadt. Andrea erkennt, daß hinter dem rechten 
Ritter eine Bekanntmachung angeschlagen ist, die ihr 
später noch nützlich sein kann. Nehmen sie diese 
Bekanntmachung und untersuchen Sie sie im Close-up. 
Sie merken, daß Sie in Salzburg im Moment nichts tun 
können und beschließen, nach Heidelberg 
zurückzukehren. Gehen Sie zur Stadtmauer und benutzen 
Sie die Zeitmaschine. Zielzeit: Heidelberg 2050, 
Start-Knopf drücken.

Labor der Heidelberger Universität
Nachdem Sie in der Montagehalle angekommen sind, 
benutzen Sie den Aufzug ins Labor. Prof. Beaker und 
Andrea beschließen, die zweite Rüstung aus dem Keller 
von Paracelsus zu holen. Da Andrea natürlich immer 
noch keinen Führerschein hat, muß Prof. Beaker fahren. 
Gehen Sie also über den Uni-Vorplatz in die Altstadt, 
geben Sie den Schlüssel für den Käfer an Prof. Beaker 
und schalten Sie auf diesen um. 

Altstadt, Paracelsus, Altstadt, Labor
Benutzen Sie den Schlüssel mit dem VW Käfer und fahren 
Sie zu Paracelsus. Gehen Sie in das Haus, in den 
Keller und nehmen Sie die Rüstung. Gehen Sie wieder 
nach oben, verlassen Sie das Haus und fahren Sie 
zurück nach Heidelberg in die Altstadt, wo Sie wieder 
auf Andrea umschalten. Übergeben Sie die Rüstung, die 
Bekanntmachung aus Salzburg und das Gold an Beaker. 
Gehen Sie nun zurück in das Labor der Universität. 
Ohne Wappen ist die Rüstung für Beaker nutzlos. Er muß 
also das Wappen von der Bekanntmachung mit einem 
Farbkopierer auf die richtige Größe kopieren und auf 
die Rüstung bringen. Benutzen Sie den Kopierer. Legen 
Sie die Bekanntmachung aus dem Inventar auf die 
Kopierfläche und stellen Sie die Vergrößerung auf 150 
% ein. Drücken Sie dann die Copy-Taste. Beaker erhält 
jetzt eine Kopie des Wappens in der richtigen Größe. 
Benutzen Sie dieses Wappen mit der Rüstung und gehen 
Sie anschließend wieder in die Montagehalle. Benutzen 
Sie dort die Zeitmaschine, Zielzeit: Salzburg 1540, 
Start-Knopf drücken. 

Salzburg 1540
Gehen Sie von der Stadtmauer in die Innenstadt, 
benutzen Sie die Rüstung und sprechen Sie mit dem 
linken Ritter. Gehen Sie in das Schloß. Von der 
Vorhalle führen drei Türen zu verschiedenen Räumen, 
von denen die Gittertür zum Alchimistenlabor als 
einzige verschlossen ist. Gehen Sie geradeaus durch 
die Tür zum Thronsaal. Sprechen Sie mit dem Fürsten 
über den Gefangenen und die Alchimisten. Geben Sie dem 
Fürsten das Gold aus dem Inventar, um damit den 
Gefangenen und die Alchimisten freizukaufen. Gehen Sie 
dann durch die rechte Tür in der Vorhalle in die 
Küche. Sprechen Sie dort mit dem Diener, nehmen Sie 
das Olivenöl an sich und gehen Sie zurück in den 
Thronsaal. Verschieben Sie das Fell auf dem Boden und 
trinken Sie den Becher des Königs aus. Gehen Sie 
zurück in die Vorhalle, Sie können die Gittertür nun 
öffnen und das Laboratorium betreten, wo Sie Prof. 
Retortius wiedertreffen. In einem Gespräch mit 
Retortius erfahren Sie, daß der junge Paracelsus nicht 
glaubt, später einmal das Elixier des Lebens zu 
entdecken. Sie müssen also zurück nach Heidelberg, um 
vom alten Paracelsus die Formel zu holen und sie dem 
jungen Paracelsus in Salzburg später als Beweis 
vorlegen zu können. Alles klar?! Verlassen Sie also 
das Schloß und gehen Sie zurück in die Heidelberger 
Altstadt (über Schloßhalle, Salzburg, Stadtmauer, 
Zeitmaschine, Montagehalle, Labor, Uni-Vorplatz - wie 
gehabt).

Altstadt, Paracelsus, Altstadt
Benutzen Sie den Autoschlüssel und fahren Sie zusammen 
mit Andrea zum Haus von Paracelsus. Dort angekommen 
übergibt Paracelsus nach einem kurzen Dialog die 
Formel an Andrea. Verlassen Sie das Haus und fahren 
Sie zurück nach Heidelberg, wo Sie auf Andrea 
umschalten. Übergeben Sie die Formel, die Wäscheleine 
und die Seife an Prof. Beaker und das Bettlaken an Dr. 
Watson. Schalten Sie um auf Beaker und reisen Sie mit 
der Zeitmaschine wieder nach Salzburg (über Uni-
Vorplatz, Labor, Montagehalle, Zeitmaschine, 
Stadtmauer in die Innenstadt).

Salzburg 1540 und Schlußrätsel
Mittlerweile ist es Nacht in Salzburg und Michael 
wieder auf freiem Fuß. Beaker und Michael beschließen, 
daß Michael den Wachen eine Geistergeschichte erzählen 
soll. So kann er Wilex im Auge behalten und Prof. 
Beaker in der Zwischenzeit nochmals den jungen 
Paracelsus im Büro aufsuchen. Schalten Sie also um auf 
Michael und übergeben Sie den Feuerlöscher an Beaker. 
Beginnen Sie das Gespräch mit den Rittern und schalten 
Sie anschließend um auf Prof. Beaker. Benutzen Sie die 
Rüstung und gehen Sie in das Alchimistenlabor im 
Schloß. In einem Film sehen Sie, wie Beaker dem jungen 
Paracelsus die Formel als Beweis vorlegt. Es ist 
jedoch sehr windig und die Formel wird aus dem Fenster 
geweht, vor die Füße von Wilex. In einem weiteren Film 
sehen Sie, wie Wilex in der Zukunft seinen Plan von 
der Zerstörung der Welt in die Tat umsetzt. Sie haben 
nur eine Chance dies zu verhindern: Sie müssen so weit 
in der Zeit zurückreisen, bis der Zettel aus dem 
Fenster geweht wird und diesen irgendwie vor Wilex in 
die Hände bekommen. Dies ist auch das Schlußrätsel des 
Spiels, für das Sie allerdings nur so lange Zeit 
haben, bis die auf dem Bildschirm eingeblendete 
Sanduhr abgelaufen ist. Folgende Aktionen sind 
notwendig: Zunächst holen Sie Dr. Watson aus 
Heidelberg ab, die Ihnen Unterstützung liefern soll 
(in Kurzform: Schloßhalle, Innenstadt Salzburg, 
Stadtmauer, Zeitmaschine, Watson in der Montagehalle 
zum Mitflug überreden, auf Watson umschalten, dann 
wieder nach Salzburg fliegen). In Salzburg angekommen 
schalten Sie um auf Michael und erzählen den Rittern 
erneut die Geistergeschichte. Schalten Sie wieder um 
auf Watson und gehen Sie in die Seitenstraße am 
Schloß, wo inzwischen ein Bettler aufgetaucht ist. 
Sprechen Sie kurz mit dem Bettler und aktivieren Sie 
dann Prof. Beaker. Gehen Sie in die Schloßküche (über 
Innenstadt, Rüstung benutzen, Schloßhalle, Thronsaal). 
Benutzen Sie die Seife mit dem Olivenöl, um so 
Schmierseife herzustellen. Benutzen Sie die 
Schmierseife mit dem Boden und schubsen Sie den 
Diener. In einem Film sehen Sie den Bettler in der 
Seitenstraße, der denkt, er bekomme etwas zu essen. Es 
wird automatisch auf Watson umgeschaltet. Benutzen Sie 
das Bettlaken aus dem Inventar mit dem Bettler. Das 
Laken fällt über den Kopf des Bettlers, der nun 
aussieht wie ein Geist und unter das Fenster des 
Thronsaals taumelt. Es wird wiederum automatisch auf 
Beaker umgeschaltet. Gehen Sie in den Thronsaal. 
Benutzen Sie dort den Feuerlöscher mit dem Kamin und 
die Wäscheleine mit dem Eimer (alles aus dem 
Inventar). Kombinieren Sie Eimer mit Leine und 
Feuerstange. Benutzen Sie das Fenster und verschieben 
Sie dann das Bärenfell. Zum Schluß trinken Sie noch 
einmal den Becher des Königs aus. Wenn nun der Diener 
hereinkommt, um neuen Wein einzuschenken, stolpert er 
über das Bärenfell und besudelt das Gewand des Königs. 
Dieser springt auf und regt sich fürchterlich auf, 
woraufhin die Hellebarde direkt am Fenster umfällt und 
die Wäscheleine durchtrennt, an welcher der Eimer 
hängt. Der Eimer fällt herunter und entleert sich über 
dem Bettler, der nun wie ein neongrünes Gespenst 
aussieht. Das "Gespenst" läuft verschreckt in die 
Innenstadt, wo Michael den Wachen immer noch 
Geistergeschichten erzählt. Die Wachen erschrecken 
sich natürlich sehr, und suchen ihr Heil in der 
Flucht. Michael kann in aller Ruhe das 
herunterfallende Rezept aufheben - das Rätsel ist 
gelöst, die Welt gerettet und unsere Helden können 
zufrieden in ihre Zeit zurückreisen.

------------------------------------------------
Diese Lösung stammt aus 
Mogel-Power (www.mogelpower.de) / Solution.Net (solution.mogelpower.de)